Energiesparlampen
Wichtige Hinweise zum Schutz der Umwelt und Ihrer Gesundheit im Umgang mit mit Energiesparlampen
Die Verwendung von Energiesparlampen ist grundsätzlich ungefährlich. Da bei der Produktion des Leuchtstoffkörpers aber geringste Mengen Quecksilber verarbeitet werden, besteht im Fall des Zerbrechens einer Energiesparlampe die Möglichkeit, dass diese in die Luft entweichen.
Aktuelle Messungen des Umweltbundesamtes haben ergeben, dass keine Gesundheitsrisiken durch Quecksilber befürchtet werden müssen, wenn nach dem Zerbrechen einer Energiesparlampe sofort und gründlich gelüftet wird.
Die vollständigen Hinweise des Bundesumweltamts zum Vorgehen beim Zerbrechen einer Energiesparlampe finden Sie auf den untenstehend.
Zum Schutz der Umwelt und Ihrer Gesundheit enthalten die von uns angebotenen Energiesparlampen weniger als 4 mg Quecksilber. Dieser Wert liegt deutlich unter der RoHS-Richtlinie der EU, welche eine Höchstmenge von 5 mg pro Lampe erlaubt. Die Verwendung von Quecksilberlegierungen sowie der vollständige Verzicht auf bleihaltige Bauteile verringert das Risiko zusätzlich.
Energiesparlampen dürfen nicht in den Hausmüll
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Energiesparlampen getrennt vom Hausmüll zu entsorgen und bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder seines Stadtteils abzugeben. Energiesparlampen werden dort kostenlos angenommen, womit gewährleistet wird, dass diese fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Energiesparlampen mit diesem Symbol gekennzeichnet:
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema "Licht"
Auszug von der Website des Umweltbundesamts
http://www.umweltbundesamt.de/energie/licht/hgf.htm
Gefährden Kompaktleuchtstofflampen (KLL) die Gesundheit, wenn sie zerbrechen?
Quecksilber ist schädlich für die Umwelt und die Gesundheit. KLL enthalten geringe Mengen Quecksilber. Die im Falle des Bruchs einer KLL frei gesetzten Quecksilbermengen sind so gering, dass eine Gefährdung der Gesundheit im Allgemeinen nicht besteht. Kurzzeitig kann es nach Bruch einer KLL in Innenräumen zu einer Luftbelastung mit Quecksilber kommen. Dies hängt von Faktoren ab, die in Einzelfällen sehr unterschiedlich sein können (z.B. Lüftung des Raums, verwendeter Lampentyp, Bruch einer an- oder ausgeschalteten Lampe). Das Umweltbundesamt empfiehlt zur Vorsorge, im Falle eines Lampenbruchs sofort zu lüften, umsichtig vorzugehen und den Schaden möglichst fachgerecht zu beheben.
Besonders empfindlich gegenüber Quecksilber sind Kinder, und Schwangere. Um dem Risiko eines Glasbruchs bei KLL vorzubeugen, sollten Sie beim Transport, bei der Lagerung, beim Auswechseln und beim Entsorgen der Lampe sorgsam vorgehen.
Was ist zu tun, wenn eine KLL zerbricht?
Falls eine KLL zerbricht, kann Quecksilber in die Raumluft gelangen. Da der Quecksilbergehalt der Raumluft direkt nach dem Zerbrechen der KLL am höchsten ist, sollten Sie bei Lampenbruch sofort die Fenster zum Lüften öffnen. Alle Personen und Haustiere verlassen anschließend für ca. 15 Minuten den Raum. Heizung und Klimaanlage schalten Sie am besten ab. Dadurch reduziert sich die Luftbelastung erheblich. Alle weiteren Reinigungs- und Aufräumarbeiten führen Sie auch mit offenem Fenster durch, damit der Quecksilbergehalt in der Luft weiter sinkt.
Wie beseitige ich die zerbrochene Lampe richtig?
- Vor dem Reinigen den Raum 15 Minuten lüften und den Raum verlassen! Heizung und Klimaanlage abschalten!
- Während des Reinigens das Fenster weiter offen lassen.
- Für die erste Reinigung keinen Besen, Handfeger oder Staubsauger verwenden!
- Der Staubsauger wirbelt das Quecksilber wieder in die Raumluft. Das können Sie vermeiden, indem Sie die Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenzukehren.
- Tragen Sie Gummihandschuhe! So schützen Sie Ihre Hände vor scharfen Glassplittern und vor dem Kontakt mit Quecksilber.
- Vorsichtig die größeren Stücke in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben (z.B. ein leeres Konservenglas oder ein Einmachglas). Kleinere Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenkehren. Auf glatten Böden, zum Beispiel Laminat oder Parkett, wischen Sie den Staub und die restliche Glassplitter mit feuchten Papiertüchern auf und stecken sie in das Gefäß.
- Splitter und Stäube, die auf Teppichen, Decken oder Polstern liegen, nehmen Sie mit einem Klebeband auf und geben diese ebenfalls in das Gefäß. Diese Abfälle geben Sie bei der örtlichen Sammelstelle ab - nicht in den Hausmüll! Bis zur Entsorgung sicher aufbewahren.
- Alle Reinigungsutensilien und die Gummihandschuhe können Sie mit dem Hausmüll außerhalb des Hauses entsorgen.
- Im Anschluss an alle Reinigungsmaßnahmen lüften Sie noch einige Zeit. Danach die Hände gründlich waschen.
Was ist zu tun, wenn die KLL auf einem Teppich zerbrochen ist?
- Wischen Sie den Teppich nicht mit feuchten Tüchern ab, sondern verwenden Sie nach dem Aufsammeln der größeren Bruchstücke Klebeband zur Aufnahme der kleinen Splitter und Stäube.
- Erst nach dieser Grobreinigung kann der Staubsauger eingesetzt werden. Wichtig: Während des Saugens und danach gut lüften. Staubsaugerbeutel und Feinstaubfilter entsorgen Sie in der Restmülltonne außerhalb des Hauses.
- Wenn Sie den Staubsauger beim nächsten Mal einsetzen, lüften Sie den Raum wieder ausgiebig.
- Hand- oder Tischstaubsauger eignen sich nicht für die Reinigung.
Wie sollte mit Quecksilber verschmutzte Kleidung gereinigt werden?
- Kleidungsstücke, Decken und Stoffe, die durch Glassplitter oder quecksilberhaltiges Pulver verschmutzt wurden, sollten Sie je nach Verschmutzungsgrad entweder entsorgen oder zunächst oberflächlich zum Beispiel mit Klebeband reinigen und dann in der Waschmaschine waschen.
- Schuhe, die in direkten Kontakt mit den Glassplittern oder dem quecksilberhaltigen Pulver gekommen sind, sollten Sie mit feuchten Papiertüchern abwischen.
- Alle Papiertücher und das Klebeband stecken Sie zur Entsorgung in das Glasgefäß.
Wohin mit kaputten Lampen?
Herkömmliche Glühlampen und Halogenlampen gehören in den Restmüll. Kompakte (KLL) und stabförmige Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber. Deshalb gehören diese Lampen, wenn sie ausgedient haben, nicht in den Hausmüll oder den Glascontainer, sondern sind bei einer geeigneten Sammelstelle für Altgeräte abzugeben. Nur dann kann Quecksilber getrennt erfasst und das Lampenglas verwertet werden. Die Rückgabe ist für Sie als Privatperson kostenlos. Wo sich die für Sie nächste Sammelstelle befindet, erfahren Sie von der Abfallberatung Ihrer Kommune. Einen Teil der Sammelstellen finden Sie auch unter http://www.lightcycle.de.